Verlinkungen
Zuerst den zu verlinkenden Text markieren und über den Button im Editor 'Link' auf das gewünschte Ziel verlinken:
- Seite: Interner Verweis auf eine vorhandene Zielseite
- Datei: Bereitstellung einer Datei
- Externe URL: Verlinkung auf ein externes Ziel
- E-Mail: erzeugt ein E-Mail-Link info@ovg-online.de und bekommt mit Zuweisung des Styles 'E-Mail Link', zusätzlich ein Icon zur visuellen Kennzeichnung
- Telefon: verlinkt die Telefonnummer, diese am besten mit Länderkürzel angeben (+ 49) oder die Vorwahl kenntlich machen: (03301) 699 - 211
Nicht zu vergessen den Link-Title mit zu pflegen für die Barrierefreiheit.
Wichtige Punkte zur barrierefreien Gestaltung von Verlinkungen
- Aussagekräftige Linktexte:
Vermeiden Sie allgemeine Begriffe wie "hier", "weiterlesen" oder "mehr". Stattdessen sollte der Linktext den Inhalt der verlinkten Seite klar beschreiben und dem Nutzer einen Hinweis darauf geben, was ihn dort erwartet. - Kontextuelle Hinweise:
Ergänzen Sie den Linktext gegebenenfalls durch zusätzlichen Kontext, z.B. durch eine Überschrift oder eine kurze Textbeschreibung, die den Link genauer erläutert. - Visuelle Unterscheidung:
Links sollten sich deutlich vom normalen Text abheben, z.B. daher sind die Verlinkungen im Text unterstrichen, in anderer Farbe und zusätzlichem Icon versehen. - Hinweis auf Dateiformate:
Wenn ein Link auf eine Datei (z.B. PDF, DOC) verweist, sollte das Dateiformat im Linktext angegeben werden (z.B. "Broschüre (PDF)"). - Hinweis auf neue Fenster: Falls ein Link in einem neuen Fenster geöffnet wird, sollte dies für den Nutzer erkennbar sein, z.B. durch einen entsprechenden Hinweis im Linktext.
- Verlinkte Bilder:
Bei verlinkten Bildern sollte der Alternativtext (alt-Attribut) den Linkzweck klar beschreiben. - Konsistente Verlinkungen:
Verwenden Sie über die gesamte Webseite hinweg konsistente Bezeichnungen für Links zu gleichen Zielen.
Metadaten
Metadaten sind zusätzliche Informationen über eine Datei, welche diese beschreiben oder identifizieren. Sie können Informationen wie Titel, Copyright, aber auch technische Daten wie Dateiformat und -größe enthalten.
Metadaten sind wichtig für die Barrierefreiheit und für die Suchmaschinenoptimierung. Sie geben einen Überblick, welche Inhalte sich auf der Seite befinden und helfen Screenreadern und Suchmaschinen dabei, die Seiten zu kategorisieren.
- Metadaten global pflegen über das Backend-Modul Dateiliste
- Metadaten können bei der Einbindung, z.B. im 'Text&Media' Inhaltselement individualisiert werden
- Copyright-Daten einpflegen
- Urheberrecht und Persönlichkeitsrechte (Personen im Bild) wahren
Pflege im TYPO3 der Metadaten
Modul „Dateiliste“ aktivieren, Ordner auswählen, Bearbeitungsstift an der Datei zur Öffnung der Metadaten verwenden.
- Titel: sichtbar beim Mouse-Hover des Bildes oder beim Dokument
- Alternative Titel: Screenreader lesen diesen aus; kurze Beschreibung des Inhalts des Bildes
- Beschreibung/ Bildunterschrift: benennt z.B. die abgebildeten Personen oder deklariert den Inhalt des Dokuments
- Copyright: Urheber der Datei
Alternative Texte
Inhaltliche Bilder sind mit alternativen Texten zu versehen. Dies bringt nicht nur Vorteile bei SEO, sondern hilft auch Nicht-Sehenden. Textalternativen werden von Bildschirmlesegeräten vorgelesen oder per Spracheingabe, um z. B. Links zu aktivieren.